Uhrmacher: Aßmann, Julius (Assmann)

Name Aßmann
Vorname Julius (Assmann)
Wohnort Stettin, Glashütte
Geboren 2. Oktober 1827 in Stettin
Gestorben 15. August 1886 in Glashütte
Sonstiges Siehe Portrait. - UH-Lexikon - JE
Portrait Geboren am 2. Oktober 1827 in Stettin, erlernte dort die Uhrmacherei und ging nach Beendigung der Lehrzeit nach Berlin, wo er sich hauptsächlich mit Neuarbeit beschäftigte. Im Jahre 1850 kam er nach verschiedenen Reisen auch nach Glashätte i. S. Seit 1850 Mitarbeit in der Manufaktur Lange in Glashütte, dessen älteste Tochter er in 1865 heiratete. Assmann machte sich 1852 in Glashütte selbständig und nahm 1877 seinen Sohn Paul in die Fabrik auf.Durch die Vorzüglichkeit seines eigenes Fabrikats erwarb er sich in verhältnismäßig kurzer Zeit einen sehr guten Ruf.
Die Firma Assmann war nach A. Lange & Söhne einer der bekanntesten Glashütter Betriebe, in dem sehr gute Taschenuhren aller Qualitätsstufen und Komplikationsgrade entstanden. Bis 1931 wurden insgesamt 40.000 Taschenuhren hergestellt, darunter etwa 8.000 Werke für D. Gruen in den USA. Auf dem Antikuhrenmarkt sind Uhren von Assmann denen von A. Lange & Söhne gleichwertig, erreichen aber nicht ganz deren Preise.
Das Bestreben Assmanns, die Uhren mehr und mehr zu vervollkommnen und auf eine hohe Stufe der Vollendung zu bringen, hat wesentlich zur Hebung der Glashütter Uhrenindustrie beigetragen. Er gehörte, bis zu seinem am 15. August 1886 erfolgten Tode, dem Aufsichtsrate der deutschen Uhrmacherschule an.
Bedeutung Top
Jahr 1827
Ort Glashütte
Bezirk Weißeritzkreis
Provinz Sachsen
Land Deutschland
U-Region Ostdeutschland
Quelle(n) JE: Private Recherchen

UH-Lexikon: Uhrenlexikon der UhrenHanse >> www.Uhrenlexikon.de