Name | Byrgi |
---|---|
Vorname | Jost (Justus) (Bürgi) |
Wohnort | Lichtensteig (Toggenburg), Kassel, Prag |
Geboren | 24.2.1552 in Lichtensteig (Schweiz) |
Gestorben | 31.1.1632 in Kassel |
Sonstiges | Siehe Portrait. - UH-Lexikon - JE - U-G - BPüsch |
Portrait | Genialer Uhrmacher, Mechaniker und Mathematiker und einer der bedeutenden Uhrmacher des 16. und 17. Jahrhunderts, u. a. Kammeruhrmacher von Kaiser Rudolf II. in Prag. Er wurde 1552 in Lichtenstein im Toggenburg geboren. Als Nachfolger Baldeweins wurde er Hofuhrmacher des Landgrafen Wilhelm IV. von Hessen. Nach dem Tode des Grafen wurde Bürgi von Rudolf II. als Kammeruhrenmacher nach Prag berufen, in welcher Stellung er bis kurz vor seinem im Jahre 1632 am 31. Januar in Kassel erfolgten Tode verblieb. Erfinder der Logarithmen und der Dezimalschreibweise. Jost Bürgi in Kassel stellte auch Observationsuhren her. Seine Uhren zeichneten sich durch eine für die damalige Zeit ungewöhnliche Präzision aus. Dies erreichte Bürgi durch Anwendung der von ihm 1584 erfundenen Kreuzschlaghemmung, des Remontoir d'égalité, das die Antriebskraft für das Uhrwerk konstant hielt, sowie durch eine präzise Herstellung der Zahnräder. Mit dieser Technik hat er bei seiner ersten Experimentieruhr eine Laufzeit von drei Monaten erreicht. Außergewöhnlich waren auch seine Bemühungen, die Abstände zwischen den Getriebeebenen des Uhrwerkes so gering wie möglich zu halten. Von seinen Uhren sind in einzelnen Sammlungen noch verschiedene Prachtexemplare vorhanden. Eine prachtvolle Tischuhr, in Gestalt einer Himmelskugel, befindet sich im herzoglichen Museum zu Gotha. Das Uhrwerk und die Schlagglocke befinden sich im Innern der Kugel. Durch das Uhrwerk wird die Kugel in 24 Stunden einmal um ihre eigene Achse herumbewegt und hierdurch die Sternenzeit mittels einer Vorrichtung gezeigt. Am Nordpol der Kugel ist ein kleines silbernes Zifferblatt mit zweimal 12 Stunden angebracht, auf welchem zwei Stahlzeiger Stunden und Minuten der mittleren Zeit angeben. Außerdem zeigt die Uhr noch die Ungleichheit in der jährlichen Bewegung der Erde um die Sonne, also die wahre Zeit. Mithin werden drei astronomische Zeiten durch dieses Meisterwerk der Mechanik vereint angedeutet. |
Bedeutung | Top |
Jahr | 1552 |
Ort | Lichtensteig |
Bezirk | Toggenburg |
Provinz | St. Gallen |
Land | Schweiz |
U-Typ(en) |
Hofuhrmacher |
Quelle(n) |
U-G: Uhren - Globen - wissenschaftliche Instrumente Mathematisch-Physikalischer Salon Dresden-Zwinger, Ausstellungsführer, 1993, Karl M. Lipp Verlag, Dresden JE: Private Recherchen BPüsch: Private Recherchen UH-Lexikon: Uhrenlexikon der UhrenHanse >> www.Uhrenlexikon.de |